Klein | Stark | Tödlich
An der Mosel begann die Ostersaison bei schönstem Sonnenschein. Dr. Gernot Acker zerrte an seiner Krawatte, trank einen Schluck Wasser. Kein Wunder, dass er sich verkühlt hatte. In …
Toni Scott | writer
Ist Kunst eine Metaphorisierung von Erfahrung, die - so glaube ich - immer nur auf ein Verorten und in-Beziehung-setzen von Identität und Alterität zurückfällt?
An der Mosel begann die Ostersaison bei schönstem Sonnenschein. Dr. Gernot Acker zerrte an seiner Krawatte, trank einen Schluck Wasser. Kein Wunder, dass er sich verkühlt hatte. In …
Meine Autorenstimme, wortwörtlich. Wie finde ich sie und warum sollte ich sie suchen? Im letzten Sommer habe ich eine Leseprobe zu „Eve“ veröffentlicht und da war der Gedanke: …
»22. August 1893Ich hab’s geschafft. Er funktioniert. Nachdem ich den Buchstabenbeschleuniger nochmal von den Dampfrohren isoliert habe, die eine Störung des Teilchenmagnetismus bewirkt haben, läuft der Literatur-Teleportations-Generator …« …
Eine kleine Fanfiction-Geschichte zum Steampunkkrimi „Ersticktes Matt“ von Nina C. Hasse August 1893 Ich hab’s geschafft. Er funktioniert. Nachdem ich den Buchstabenbeschleuniger nochmal von den Dampfrohren isoliert habe, …
In einem anderen Leben habe ich einen großen Bibliotheksraum mit Kamin und Ohrensesseln, einem schweren Holztisch, einer Galerie mit eiserner Wendeltreppe, Buchleiter, raumhohe Fenster mit Blick auf eine …
Leseprobe Ich dachte, dass dies der verrückteste Tag in meinem Leben war. Und ich dachte eine Menge über diesen Tag. Aber von der Wahrheit war ich damals so …
Essen ist ein Grundbedürfnis. Bei Autoren kann man dasselbe über das Schreiben sagen. Schreiben und Essen. Das läßt sich nicht trennen, beides ist Lebensgrundlage und sinnliches Vergnügen zugleich. …
Von September 2012 bis August 2013 habe ich hier auf little edition einen Schreibworkshop angeboten, der sich primär an Blogger richtete. Mir war aufgefallen, dass viele Blogger ganz …
Jeder kann Geschichten erzählen, lustige Anekdoten zum besten geben oder über einen Sachverhalt berichten. Deswegen gibt es Blogs. Weil Menschen ihre Geschichten erzählen wollen, ihre Erfahrungen teilen und …
Ich besitze ein Blogger-Ich. Du auch. Ach, das wußtest Du noch nicht? Gut, dann darf ich Euch vorstellen. „Blogger-Ich“ – Du, Du – „Blogger-Ich“. Aber wer oder was …
Die Adverbien … früher oder später kriegen sie Dich. Das heißt, wir kriegen es mit ihnen zu tun und müssen uns überlegen, auf welcher Seite wir stehen. Adverbien …
Unsere Leser sind hungrig. Was also tun, wenn uns partout nichts einfallen will? Keine Idee, kein Photo als Aufhänger, kein DIY. Oder die Idee ist da, aber gähnende …
Bloggen ist eine Abenteuerreise. Alles Bloggen fängt damit an, daß man etwas hat, was man anderen zeigen, mit anderen teilen möchte. Viele Blogger haben davor bereits fleißig Blogs …
In diesem Kapitel geht es um ein Schreibexperiment der besonderen Art. Nach der harten Arbeit am Handwerk wird es Zeit für ein Schreibabenteuer, für eine schreibverändernde Erfahrung. Ich …
Du hast Spaß an Deinem Blog und Du liest das, weil Du Dich und Dein Blog weiter entwickeln willst, weil Du etwas lernen möchtest. Vielleicht möchtest Du Geld …
Der Blogger an sich ist ja ein geselliges Tierchen. Und so tummelt er sich gerne, viel und häufig auf Veranstaltungen rum, um darüber zu berichten. Und in diesem …
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns genauer mit dem Schreibhandwerk. Zu Beginn haben wir mit Wahrnehmung angefangen: Texte bewußt wahrnehmen, den Inhalt, den Stil, die Aussage. Wir haben …
Der rote Faden … ist ein bißchen wie literarischer Sex mit dem Leser. Als Autoren fangt Ihr ein bißchen am Ohr an zu knabbern, dann schubbert ihr etwas …
Alles fing mit dem Ärger in Babel an: großer Aufruhr, Ansage von ganz oben … dann hatten wir den Salat. Oder so ähnlich. Sprache ist lebendig, immer in …